TCM-Praxis Isa
  • Home
  • Therapie-Angebot
  • TCM
    • Indikationen
  • Über mich
    • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt & Infos

Blog

Die Kraftbrühe... Der TCM-Klassiker!

9/3/2021

0 Comments

 
Es gibt viele Gründe wofür es sich lohnt, seine eigene Bouillon herzustellen.

Auf jeden Fall sind Kraftbrühen wie diese sehr energiespendend und nährend (stärkt das Qi und das Blut). Sie eignet sich besonders bei Energiemangel, nach der Geburt während Wochenbett & Stillzeit, nach Operationen, bei langer Krankheit und stärkt wunderbar die Knochen (Gleiches hilft Gleichem) z.B. bei Neigung zu Osteoporose oder Rheuma.

Je nach Bedarf bis zu 3 Tassen täglich trinken. Zum Einsatz als Grundlage für weitere Suppen, zum Würzen von Speisen wie Risotto etc. 
Zutaten
  • Grosser Topf Wasser
  • Poulet und Knochen (z.B. ein ganzes Suppenhuhn, 2-3 Pouletschenkel)
  • Vegetarisch: schwarze Bohnen separat kochen und dazu essen 
  • Diverses Saisongemüse (Karotte, Sellerie, Lauch, Kohl, Pastinake, Fenchel, Kohlrabi, Randen, Zwiebeln, Knoblauch)
  • Rotwein
  • aromatische Gewürze wie Ingwer, Liebstöckel, Thymian, Majoran, Oregano, Bohnenkraut, Kümmel, Paprika, Kurkuma, Muskatnuss, Pfeffer, Basilikum, Dill, etc.
  • Salz

Die Suppe kann mit Curry, Safran oder Sojasauce verfeinert werden.
​​
Zubereitung
  1. Das Poulet, die Knochen und das Gemüse in kaltes Wasser geben und aufkochen. So lange wie möglich auf kleinstem Feuer ziehen lassen. Ideal sind 2 Tage lang, 3-4h reichen aber auch. Die Suppe sollte nicht sprudeln.
  2. Salz und aromatische Gewürze erst gegen Ende der Kochzeit für 20-30 Minuten zugeben.
  3. Dann durch ein Sieb in einen Topf umleeren. Die Suppe heiss in verschliessbare Gefässe abfüllen und auskühlen lassen - kühl aufbewahren. Haltbar im Kühlschrank ca. 3-4 Tage. 
Bild
0 Comments

Akupunktur gegen Entzündungen

20/2/2021

0 Comments

 
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf eine sehr interessante Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 von Ronald Schmidt (Medizinische Universität Graz) gestossen. Dabei geht es um die positive Beeinflussung von Entzündungen durch Akupunktur. Basis dieser Arbeit ist die online Datenbank pubmed.
​
Gerne gebe ich hier auszugsweise ein paar wichtige Punkte wieder, ergänzt mit meinen
Bemerkungen. Hier geht's zur Diplomarbeit: 
​https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pThesisNr=41358&pAutorNr=74197&pOrgNR=1
Was ist eine Entzündung?
Millionen verschiedener Faktoren beeinflussen jeden Tag den menschlichen Körper: Von aussen sind es chemische und physikalische Reize und vor allem Mikroorganismen aber auch Reize von innen. Damit diese Faktoren abgewehrt werden können hat die Natur ein hoch-komplexes System aufgebaut: das Immunsystem. Ziel des Immunsystem ist es, die potentiell schädlichen Faktoren mittels einer Entzündungsreaktion zu beseitigen und deren Folgen zu lindern. Eine Entzündungsreaktion findet lokal und systemisch (im ganzen Körper) statt. Beide Reaktionen zusammen sind für die typischen Entzündungszeichen wie Rötung, Überwärmung, Schmerz, Schwellung und die eingeschränkte Funktion verantwortlich. 

Die Koordinierung der Entzündung erfolgt über die verschiedenen Zellen und Botenstoffe des Immunsystems. Der Mensch besitzt ein angeborenes unspezifisches und ein erworbenes spezifisches Immunsystem. Das erworbene spezifische Immunsystem kann spezifische Antikörper für seltenere Keime (Antigene) herstellen.

Das gesamte Immunsystem kann aufgrund seiner Komplexität schnell aus dem Gleichgewicht geraten, welches die Entstehung von Immundefiziten oder Immunüberreaktionen wie Autoimmunkrankheiten und Allergien fördert.
Bild
Was ist eine Entzündung aus Sicht der TCM?
Eine Entzündung bedeutet in der TCM ein Überschuss an Yang (Hitze, Feuer) und kann mit Nässe/Feuchtigkeit (Schwellung) und Qi Stagnation (Schmerzen, Funktionseinschränkung) verbunden sein. Mikroorganismen beispielsweise in Form von Wind-Hitze, treten in den Körper ein und verursachen Hitzezeichen wie Fieber. Durch die grosse Hitze wird der Gegenpol, das kühlende Yin, geschädigt. Hitze kann auch durch innere Syndrome
​sowie zu viel heisse und scharfe Nahrung entstehen.
Bild
Wie kann die Akupunktur bei Entzündungen helfen?
Bis heute sind längst nicht alle Einflussfaktoren der Immunologie bekannt. Daher kann auch die immunologische Wirkung der TCM nicht zur Gänze erläutert werden. Dennoch lassen sich erstaunlich viele Vernetzungen von physiologischen und pathologischen Prozessen finden, die von der Akupunktur beeinflusst werden. Die zwei wichtigsten Mechanismen sind:

1. Akupunktur kann über Reizung des Parasympathikus (Vagusnerv) zur Ausschüttung von antientzündlichen Zytokinen führen.

2. Kortisol, das Endprodukt der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, wird häufig von Ärzten als erstes Medikament bei autoimmunologischen Prozessen genutzt. Akupunktur bewirkt über diese Achse eine vermehrte Ausschüttung des endogenen Kortisols, welches eine sehr gute antientzündliche Wirkung ohne Nebenwirkung zeigt.

Auch andere Stoffe wie Serotonin und Opioide können durch Rezeptoren an den Leukozyten eine antiinflammatorische Funktion ausüben und dabei über Akupunktur gesteuert werden.
Bild
Neue Wege in der Therapie gegen Entzündungen
Das beliebteste Medikament gegen Allergien und Autoimmunkrankheiten ist Kortisol. Bei Daueranwendung von Kortisol müssen viele Nebenwirkungen wie z.B. Osteoporose in Kauf genommen werden. 

Die Entzündung ein sehr universell beeinflussbarer Prozess, der nicht nur mit Medikamenten, sondern auch psychisch (Stressreduktion) und physikalisch (Physiotherapie) therapiert werden kann. 

Außerdem sind die meisten alternativen Behandlungsmethoden kostengünstiger und nebenwirkungsärmer.

Der entscheidende Vorteil der TCM ist die Behandlung des gesamten Körpers nach individuellen Daten aus der Anamnese. Speziell Autoimmunerkrankungen sind sehr komplex und aus Sicht der TCM durch mehrere Wege therapierbar.
Bild
0 Comments

Heuschnupfen

22/4/2020

0 Comments

 
Was passiert beim Heuschnupfen?
Der Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis) gehört zum Typ der allergischen Sofortreaktion. Innert Minuten entstehen Symptome wie Juckreiz der Nase, häufiges Niesen und ein wässriger Schnupfen. Oft sind auch die Augen gerötet, geschwollen und tränen. Die Symptome treten vorwiegend in der Blütezeit der Pflanzen auf, als etwa von Februar bis September. Die häufigsten Verursacher sind die Pollen von Hasel, Weide, Birke, Pappel sowie verschiedene Gräser und Getreidearten.
​
Aufgrund von sogenannten Kreuzallergien reagieren viele Menschen, die Heuschnupfen haben, auch allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel. Grund dafür ist eine ähnliche Struktur der Eiweisse.
Bild

​Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist eine Krankheit, die durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des körpereigenen Abwehrsystems ausgelöst wird. Der Körper bekämpft dabei eine von aussen kommende, eigentlich harmlose Substanz, die er als Bedrohung empfindet. Diese Substanzen, meistens Eiweisse aus Pflanzen oder Tieren, werden durch Einatmung, mit der Nahrung oder über die Haut aufgenommen.

Allergien sind weltweit auf dem Vormarsch, vor allem in Industrienationen. Faktoren wie übertriebene Hygiene in der Kindheit aber vor allem auch eine genetische Veranlagung sind massgebend. Stillen und eine vaginale Geburt (sofern möglich) wirken sich hingegen positiv auf die Darmflora bzw. das Immunsystem des Kindes aus.
​
Bild

Allergie in der TCM - Behandlungsmöglichkeiten

Ziel der Behandlung mit TCM ist es, die Allergiebereitschaft zu vermindern, in dem das Abwehrsystem gestärkt wird, und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Überaktivität des Immunsystems beim Allergiker wird in der TCM beschrieben mit den Begriffen «Wind» und «Hitze». Wegen der gesteigerten Körperdynamik und zu viel Yang entsteht mit der Zeit eine Schädigung der Körpersäfte und des Yin.

Beim Heuschnupfen treffen also die krankmachenden Faktoren Wind und evtl. Hitze auf ein geschwächtes Abwehrsystem, das Wei-Qi.

Heuschnupfen kann in vielen Fällen durch Akupunktur erfolgreich behandelt werden.
​Idealerweise beginnt man die Therapie ca. 2-3 Wochen vor Einsetzen der Symptome.


Wie bereits in vorherigen Blogbeiträgen beschrieben, wird die Toleranz des Immunsystems hauptsächlich im Darm angeregt und an andere Schleimhäute weitergegeben. Auch in der TCM gibt es diese Verbindung: Der Darm, die Lunge und das Abwehrsystem genauso wie die Haut werden dem Funktionskreis Metall zugeordnet. 
​
Bild
0 Comments
<<Previous

    Blog Archiv

    March 2021
    February 2021
    April 2020
    March 2020
    December 2019
    November 2019

Bild
​Meine Therapiearbeit sehe ich als ganzheitlich, präventiv und ich bin überzeugt, dass viele kleine Impulse einen grossen Unterschied machen können!

Kontaktieren Sie mich!

​TCM-Praxis Isa
Zürichstrasse 80
8910 Affoltern am Albis
079 614 75 52
info@tcm-praxis-isa.ch
www.tcm-praxis-isa.ch
Impressum / Datenschutz / ​© TCM-Praxis Isa 2020
  • Home
  • Therapie-Angebot
  • TCM
    • Indikationen
  • Über mich
    • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt & Infos