TCM-Praxis Isa
  • Home
  • Therapie-Angebot
  • TCM
    • Anwendungen
  • Über mich
    • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt & Infos

Blog

Das Wunderwerk Darm

1/4/2020

1 Comment

 
Unser Gesundheitsorgan – der Darm
Paracelsus erkläre im 16. JH «Der Tod sitzt im Darm.».
Auch die medizinische Forschung hat in den letzten Jahren den Darm und sein Darm-Ökosystem mit seinen vielen Facetten für die Gesundheit und bei der Behandlung von Krankheiten neu für sich entdeckt.
Der Darm übernimmt nämlich noch viel mehr Aufgaben als die Verdauung, die Regulation des Wasser- und Salzhaushalts, sowie die Produktion von Vitaminen und Hormonen. Der Darm ist unsere größte Kontaktfläche zur Außenwelt und gleichzeitig unsere wichtigste Schutzbarriere. Daher macht es nur Sinn, dass sich hier unglaubliche 80% aller Immunzellen befinden. Über die sogenannte Darm-Hirn-Achse ist der Darm direkt mit unserem Gehirn verbunden und beeinflusst unsere mentale Balance.
 
Der Darm – ein paar Fakten
  • Längstes Organ des Menschen (6-8 Metern)
  • Grösste Austauschfläche zur Aussenwelt (Oberfläche von ca. 400m² = Größe eines Tennisplatzes)
  • Grösste Ansammlung von Bakterien, 100 Bio. Bakterien = 2.5kg
  • Wir haben 10 mal mehr Bakterien (v.a. im Darm) als Körperzellen
  • Grösste Konzentration von Nervenzellen (ausserhalb des Gehirns)
  • Grösste Ansammlung von Immunzellen (80%) 
Schutzebenen des Darmes
Schutzebene 1 – Darmflora
Bei der Geburt eines Menschen ist sein Darmtrakt steril. Im Laufe der ersten zwei Lebensjahre besiedeln jedoch über die Nahrung zwischen 100 und 400 verschiedene Bakterienarten den Verdauungstrakt. Die Bakterien der physiologischen Darmflora leben in Symbiose mit ihrem Wirt, dem Menschen: Einerseits leben sie von seinem Darminhalt, andererseits erbringen sie wichtige Leistungen. Sie…
  • hemmen die Vermehrung schädlicher Bakterien
  • stärken die Entwicklung des Immunsystems & aktivieren das darmspezifische Immunsystem
  • liefern Energie für die Darmschleimhaut (kurzkettige Fettsäuren als Abbauprodukte des bakteriellen Stoffwechsels) und stärken die Schleimhautbarriere
  • produzieren Hormone und Vitamine (z.B. Serotonin, Vitamin K, B-Vitamine, Folsäure)
  • helfen bei der Verdauung (Nährstoffe bereitstellen…)

Wussten Sie, dass gewisse Bakterien die Energieausbeute aus der Nahrung regulieren und somit unser Körpergewicht mitbestimmen können? Firmicutes-Bakterien zersetzen die Nahrung sehr gründlich und machen uns so auf Dauer dick. Mit den Bacteroidetes-Bakterien nehmen wir weniger Fett/Kalorien aus der Nahrung auf und bleiben eher schlank.

Übrigens hat die Lebensweise einen grossen Einfluss auf die Diversität der Darmflora! Am kleinsten ist die Diversität in industrialisierten Städten, am grössten in ländlicheren Regionen (z.B. traditionelle Kleinbauern).
 
Schutzebene 2 – Darmschleimhaut
Wie eine Art Firewall sorgt unsere Darmschleimhaut mit verschiedenen Mechanismen perfekt dafür, dass nützliche Nährstoffe und Wasser aufgenommen werden können, unerwünschte Substanzen oder Krankheitserreger aber draußen bleiben. Bei der gesunden Darmschleimhaut stehen die Zellen dicht an dicht und sie ist komplett mit einer dicken Schleimschicht überzogen. Der Schleim ist ein wichtiger Bestandteil der Barrierefunktion des Darms.
 
Schutzebene 3 – Darm-assoziiertes Immunsystem
80% der Immunzellen befinden sich im Darm. Aus gutem Grunde: Der Darm stellt die größte Grenzfläche zur Außenwelt dar. Hier findet die Aufnahme unserer Nahrung statt, die wir zum Leben benötigen. Fremdstoffe und Eindringlinge werden dabei einer strengen Kontrolle unterzogen.
​
Die Immunzellen sind in der Bindegewebsschicht der Darmschleimhaut lokalisiert und stehen in regem Kontakt miteinander. Sie kommunizieren über verschiedenste Immunbotenstoffe miteinander, bilden Antikörper und sorgen dafür, dass unsere unspezifische und spezifische Abwehr reibungslos funktioniert. Diese Informationen werden über das Blut-und Lymphsystem auch an andere Abwehrzentren im Körper weitergegeben. Das im Darm Erlernte wenden unsere Immunzellen auch in anderen Organen an, wie z.B. an den Schleimhäuten der Atemwege.
​
Fazit: Ein starker Darm bedeutet gleichzeitig ein starkes Immunsystem!
Unser Bauchhirn
Bildliche Redewendungen wie «es schlägt mir auf den Magen» oder «etwas in sich hineinfressen» liessen schon lange eine Verbindung zwischen Kopf und dem Magen-Darm-Trank erahnen. Seit einigen Jahren wird diese Verbindung– die sogenannte Darm-Hirn-Achse – auch wissenschaftlich intensiv untersucht.
Die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn läuft über verschiedene Wege ab:
  • Unser Verdauungstrakt von etwa 100 Millionen Nervenzellen durchzogen, die das sogenannte enterische Nervensystem bilden. Diese Nervenzellen schicken über den sogenannten Vagus-Nerv, Signale zwischen Gehirn und Darm hin und her. Erstaunlicherweise gehen dabei 90% der Kommunikation vom Darm aus und nur 10% der Signale von unserem Gehirn!
  • In unserem Darm wird 90% des Glückshormons Serotonin produziert.
  • Wichtig sind auch unsere Darmbakterien, die die Darm-Hirn-Achse modulieren können und so einen Einfluss auf unsere Emotionen sowie unser Stressempfinden haben. Die Darm-Hirn-Achse spielt daher auch eine entscheidende Rolle beim Reizdarmsyndrom.
Störfaktoren für den Darm
Eine gesunde Darmflora zeichnet sich durch eine besonders große Vielfalt aus!
Folgende Faktoren stören die guten Darmbakterien und fördern somit das Wachstum der schädlichen Keime:
  • Stress
  • Einseitige, unausgewogene Ernährung (z.B. Fast Food, Fertigprodukte mit Zusatzstoffen, zu viel Zucker etc.)
  • Bestimmte Medikamente, v.a. Antibiotika
  • Lebensstil: Rauchen, Schlaf, Bewegungsmangel
Zusammenhang Darm und Allergien/Hautprobleme
Wie bereits erwähnt, steht die Darmschleimhaut über das Blut- und Lymphsystem in enger immunologischer Verbindung zu allen anderen Schleimhäuten und der Haut.
Ein bestimmter Antikörper (IgA) wird hauptsächlich an der Darmschleimhaut gebildet und wird an alle andere Schleimhäute wie z.B. in Mund und Nase transportiert. Dieser Antikörper schützt auf allen Schleimhäuten vor Krankheitserregern.
​
Das Immunsystem reagiert auf harmlose Nahrungsmittel und Substanzen aus der Umwelt friedlich, in dem es entsprechende Immunzellen aktiviert (orale Toleranz). Die orale Toleranz wird hauptsächlich im Darm angeregt und über regulierende Immunzellen an andere Schleimhautoberflächen weitergegeben. Gerät diese immunologische Toleranz aus dem Gleichgewicht, können sich Allergien, Neurodermitis und Nahrungsmittelunverträglichkeiten entwickeln.
 
Leaky Gut Syndrom (durchlässiger Darm)
Ist die Darmschleimhaut nicht gut ernährt oder entzündet, können Lücken zwischen den einzelnen Zellen der Darmschleimhaut entstehen. In der Folge können unerwünschte Fremdstoffe unkontrolliert in den Körper gelangen und zu Entzündungsprozessen führen. Ein solcher durchlässiger Darm steht mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien.
Auch die TCM erkannte schon früh die Zusammenhänge von Darm und Haut mit dem Immunsystem.
Alle Aspekte gehören dem Funktionskreis Metall an und können mit den verschiedenen Methoden der TCM wie z.B. Akupunktur, TuiNa-Massage wirkungsvoll unterstützt werden!


1 Comment
New Orleans Sex link
7/2/2025 09:07:23

Appreciate you blogging tthis

Reply



Leave a Reply.

    Blog Archiv

    September 2024
    March 2021
    February 2021
    April 2020
    March 2020
    December 2019
    November 2019

Bild
​Meine Therapiearbeit sehe ich als ganzheitlich, präventiv und ich bin überzeugt, dass viele kleine Impulse einen grossen Unterschied machen können!

Kontaktieren Sie mich!

​TCM-Praxis Isa
Zürichstrasse 80
8910 Affoltern am Albis
079 614 75 52
[email protected]
www.tcm-praxis-isa.ch
Impressum / Datenschutzerklärung / ​© TCM-Praxis Isa 2020
  • Home
  • Therapie-Angebot
  • TCM
    • Anwendungen
  • Über mich
    • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt & Infos